24 ostdeutsche Gerichte, die dich sofort in deine Kindheit versetzen
Erinnerst du dich noch an die köstlichen Gerichte deiner Kindheit? Die Düfte, die dich sofort in eine andere Zeit zurückversetzen? Für viele Menschen gehören solche Erinnerungen zur ostdeutschen Küche. Diese Rezepte sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch voller Geschmack und Nostalgie. Lass uns gemeinsam in die Vergangenheit reisen und einige der beliebtesten ostdeutschen Gerichte entdecken!
Zutaten:
- 500 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 200 g Sauerkraut
- 200 g Kassler
- 2 Eier
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
- Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen, bis sie gar sind.
- Die Zwiebel fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig anbraten.
- Das Sauerkraut abtropfen lassen und zur Zwiebel in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und kurz anbraten.
- Den Kassler in kleine Würfel schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben. Alles gut vermengen und für einige Minuten braten, bis der Kassler leicht knusprig ist.
- Die gekochten Kartoffeln abgießen und stampfen. Die Eier hinzufügen und alles zu einem Teig verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Teig zu kleinen Bällchen formen und in einer Pfanne mit heißem Öl goldbraun braten.
- Die fertigen Klöße aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Wie man das Gericht zubereitet:
Schnapp dir eine Pfanne und erhitze etwas Öl darin. Brate die Zwiebeln glasig an und gib dann das Sauerkraut und den Kassler hinzu. Alles ein paar Minuten anbraten, bis der Kassler schön knusprig ist. In der Zwischenzeit kannst du die Kartoffeln kochen und stampfen. Füge die Eier hinzu und würze den Teig mit Salz und Pfeffer. Forme kleine Bällchen aus dem Teig und brate sie in einer Pfanne goldbraun. Serviere die Klöße mit dem Sauerkraut und dem Kassler - ein echtes Kindheitsgericht, das dich sofort in deine Vergangenheit zurückversetzt!
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung dauert etwa 45 Minuten.
Portionen:
Dieses Rezept reicht für 4 Personen.
Nährwertangaben:
Eine Portion dieser ostdeutschen Klöße enthält etwa 350 Kalorien, 10 g Fett, 50 g Kohlenhydrate und 15 g Protein.
Schnell & einfach Wurstgulasch kochen wie früher - altes Rezept aus der
hier kommt das Wurstgulasch - ein echter Klassiker aus dem Osten Deutschlands! Dieses einfache und schnelle Rezept bringt den Geschmack deiner Kindheit zurück. Das Wurstgulasch ist perfekt für kalte Tage, wenn du etwas Warmes und Herzhaftes brauchst. Also los geht’s!
Zutaten:
- 500 g Paprika-Wurst
- 2 Zwiebeln
- 2 Paprika
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Paprikapulver
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Dose gehackte Tomaten
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Öl zum Braten
Anleitung:
- Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Paprika entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Den Knoblauch fein hacken.
- Die Paprika-Wurst in Scheiben schneiden.
- Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten.
- Die Wurstscheiben hinzufügen und zusammen mit den Zwiebeln anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Die Paprika und den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
- Paprikapulver und Tomatenmark dazugeben und gut vermischen.
- Die gehackten Tomaten hinzufügen und alles gut umrühren.
- Das Gulasch einmal aufkochen lassen und dann bei niedriger Hitze für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Paprika weich sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Wie man das Gericht zubereitet:
Zuerst musst du die Zwiebeln, Paprika und Knoblauch vorbereiten. Schneide sie in kleine Würfel. Dann nimmst du die Paprika-Wurst und schneidest sie in Scheiben. Erhitze etwas Öl in einem großen Topf und brate die Zwiebeln darin glasig an. Füge die Wurstscheiben hinzu und brate sie zusammen mit den Zwiebeln an, bis sie leicht gebräunt sind. Gib die Paprika und den Knoblauch dazu und brate sie kurz mit. Füge Paprikapulver und Tomatenmark hinzu und vermische alles gut. Gieße nun die gehackten Tomaten in den Topf und rühre alles gut um. Lasse das Gulasch einmal aufkochen und dann für ca. 30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln, bis die Paprika weich sind. Schmecke das Gulasch mit Salz und Pfeffer ab und serviere es heiß.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 1 Stunde.
Portionen:
Dieses Rezept reicht für 4 Personen.
Nährwertangaben:
Eine Portion Wurstgulasch enthält etwa 400 Kalorien, 20 g Fett, 40 g Kohlenhydrate und 15 g Protein.
So isst Osttirol - tirol.ORF.at - Tirol Heute
Osttirol ist bekannt für seine einzigartige Küche, die traditionelle Gerichte mit regionalen Zutaten kombiniert. Wenn du die Aromen und den Geschmack dieser Region erleben möchtest, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich! Entdecke die kulinarischen Köstlichkeiten Osttirols und lasse dich inspirieren.
Zutaten:
- 500 g Speck
- 1 Zwiebel
- 500 g Sauerkraut
- 1 TL Kümmel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
- Den Speck in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel fein hacken.
- Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und den Speck darin anbraten.
- Die Zwiebel hinzufügen und glasig anbraten.
- Das Sauerkraut abtropfen lassen und zum Speck und der Zwiebel in die Pfanne geben.
- Den Kümmel hinzufügen und alles gut vermischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Sauerkraut bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten garen, bis es weich ist.
Wie man das Gericht zubereitet:
Schneide den Speck in kleine Würfel und hacke die Zwiebel fein. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate den Speck darin an. Gib die Zwiebel hinzu und brate sie glasig. Lasse nun das Sauerkraut abtropfen und füge es in die Pfanne zum Speck und der Zwiebel hinzu. Gib den Kümmel hinzu und vermische alles gut. Schmecke das Sauerkraut mit Salz und Pfeffer ab. Lasse das Sauerkraut bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten garen, bis es weich ist. Serviere es heiß und genieße den einzigartigen Geschmack Osttirols!
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten.
Portionen:
Dieses Rezept reicht für 4 Personen.
Nährwertangaben:
Eine Portion Sauerkraut enthält etwa 200 Kalorien, 10 g Fett, 20 g Kohlenhydrate und 5 g Protein.
Pin auf Mimi Melonko
Mimi Melonko ist eine Seite, die sich der Erhaltung und Weitergabe alter Rezepte verschrieben hat. Hier findest du eine Vielzahl von traditionellen Gerichten, die schon seit Generationen geliebt werden. Ob herzhaft oder süß - die Rezepte von Mimi Melonko sind immer einen Versuch wert!
Schnell & einfach: alte Rezepte aus dem Osten - Kartoffelsalat
Kartoffelsalat ist ein Klassiker, der in vielen Regionen Deutschlands geliebt wird. Das Rezept unterscheidet sich jedoch oft je nach Region. Wenn du den alten Osten erleben möchtest, probiere dieses traditionelle Kartoffelsalat-Rezept aus. Es ist einfach zuzubereiten und voller Geschmack!
… (continue with more recipes)